Academics


Gastjury
– Diplomjury Juni 2002 – Ecole des Beaux Arts – Paris Juni 2002

Verdichtung des Realen – Vortrag an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee – Berlin 2003

Werkvortrag – Vortrag an der University of Bombay – India 2004

Werkvortrag – Vortrag an der Designschool of Ahmedabad – India 2004

Entwurfskonzeptionen – Kontext ohne Form – Die Feier des Performativen – Vortrag an der University of Mysore – India,2005

Kontextuelles Entwerfen – Vortrag an der University of Bangalore – India 2005

Die Skala der Differenz – Verdichtung des Realen oder Hyperkontext – Vortrag an der University school of Design Mysore – India 2005

Kostengünstiges Bauen im Selbstbau – „Wir wollen uns aus den Zwängen des Marktes befreien“ – Vortrag bei der IBA Hamburg – Smart Price Houses – 23.07.2009
LINKS
Video auf Vimeo

„Architektur ist kein Design“ – Plädoyder für kontextuelles Entwerfen – Strategie zur Repolitisierung der Architektur – Vortrag an der TU München 03.12.2009

Gastkritik – Technische Universität München – 04.12.2009

Kritik der Architekturkritik – „Architekturkritik hat, wie alle Unterabteilungen der Philosophie, nur einen speziellen Blick auf das Universelle und ist damit irrelevant und nicht kritisch“ – Vortrag an der Bauhausuniversität Weimar – 01.02.2011
LINKS
BAUNETZ NEWS
HORIZONTE WEIMAR

Gastkritik – Universität der Künste Berlin – Lehrstuhl Prof. Bettina Götz – 24.05.2011

Kunst neutralisiert Kritik 
Die Unfähigkeit der Kunst, kritisch zu sein – oder was ist eigentlich Kritik?
Kritik ist ein Denken, welches immer zur Utopie führen muss (Adorno)
Ein Denken, welches nicht zur Utopie führt, ist kein Denken, sondern nur die Suche nach anderen Organisationsformen innerhalb der bestehenden symbolischen Ordnung. Kritik ist die Kunst nicht regiert werden zu wollen (Foucault) – Vortrag im Dortmunder Kunstverein – 16.03.2012

Gastkritik – Technische Universität Berlin – Juni 2012

Gastkritik – Universität der Künste Berlin – Lehrstuhl Prof. Bettina Götz – April 2013

ADDITION – Montage als Strategie eines Architekturschaffens abseits des Marktes – Untertitel: Montieren wie Jean-Luc Godard – Vortrag an der Technischen Universität München am Vorhoelzer Forum 18.09.2013

Altenheim ADIS ABEBA – Neubau eines Altenheimes in Adis Abeba – Projektvortrag auf der Konferenz des Deutsch-Äthiopischen-Akademikervereins in Berlin – 04.10.2013

Gastkritik – Technische Universität Berlin – 25.02.2015

ARCH+ feature 41 – Vortrag und Gespräch mit Nikolaus Kuhnert und Anh-Linh Ngo in Stuttgart – Württembergischer Kunstverein – 22.10.2015
LINKS
ARCH+
Video auf Vimeo

Die Banalisierung der Bildung – Wie die Spezialisierung der Hochschulfächer zur Entpolitisierung der Gesellschaft führt – Vortrag an der Hochschule Wismar – 16.12.2015

Gastkritik – Universität der Künste Berlin – Lehrstuhl Prof. Dr. Norbert Palz – 18.07.2016

Low-Budget und Selbstbau als Strategien der eigentumslosen Inbesitznahme oder als stille Hausbesetzung – Werkbericht
– Vortrag bei der IBA Thüringen STADTLAND im Rahmen der Bedheimer Kamingespräche – 21.10.2016

Das Haus als Erfahrungsmaschine – Werkbericht – Vortrag an der RWTH Aachen – 30.11.2016

Das baudrillardsche Simulakrum – Die Simulation ist Realität geworden, ohne dass es uns aufgefallen ist. Wie kann der Architekt Räume schaffen, die den verloren gegangen inhaltlichen Gegensatz zur Natur künstlich erzeugen, wenn man davon ausgeht, dass nur aus diesem Gegensatzraum die Kultur erkannt, kritisiert und verändert werden kann – Vortrag an der maastrich academy of architecture – 20.04.2017
LINK
ARCH+

Wie man Räume entprogrammiert – Warum Architektur mit einer Utopie verbunden sein muss – „…. Leere Orte, schrumpfende Städte, Industriebrachen oder Baulücken haben mich nicht interessiert. Ich habe die Studenten also nicht an die Ausnahmen oder Leerstellen der Kultur geführt, sondern wir wollten Räume untersuchen, in denen sich der Zeitgeist in einer hohen Verdichtung zeigt, in denen ein neuer zeitgemäßer Kulturwille eine perfekte Simulation schon zur Realität gebracht hatte. … Das Fernsehstudio, das wir während der Show Vera am Mittag besuchten, war das Vorbild für eine komplett simulierte Gesellschaft. … Heute besteht unsere Kultur aus einem determinierten Raum, in dem alle Bewegungen, Blicke, Gedanken, Kommunikationen und Aktivitäten vorgegeben sind und die tatsächlichen Nutzungsrechte dem Konsumenten verborgen bleiben. …. Wir als Architekten müssen daher den Raum, in dem autonome Entscheidungen wieder möglich sind, künstlich erzeugen. Anderenfalls haben wir unsere Legitimation verloren.“ – Vortrag an der TU Berlin – 11. Januar 2018
LINKS
ARCH+ NEWS
Baunetz

Identität der Architektur – Material | 2. Aachener Tagung: Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur | Vortrag an der RWTH Aachen | 26. Januar 2018
LINK
RWTH

Postmoderne – das ästhetische Projekt der Resignation | Bauhaus-Universität Weimar | Audimax | Vortrag 26. Juni 2018
LINKS
ARCH+
Baunetz

Vortrag | 21.11.2018    19.00 Uhr | Mittwochsreihe „Form & Structure“ | Technische Hochschule Nürnberg | Fakultät für Architektur | Raum B 007 | Bahnhofstraße 90 | 90402 Nürnberg

Vortrag | 24.01.2019    10.30 Uhr | RWTH Aachen | Funktion am Beispiel – Haus für einen Anarchisten | Vortrag im Rahmen der 3. Aachener Tagung: Identität der Architektur

Vortrag | 06.02.2019    12 Uhr | TU München | Postmoderne und Fortschritt | Lehrstuhl für Städtische Architektur TUM – Fakultät für Architektur – Arcisstraße 21 – 80333 München

Ausstellung | 16.01. – 31.3.2020    Modern Architecture:  An unfinished Project and a Way out | TU Eindhoven, Vertigo (TU/e), Groene Loper 6, Eindhoven

Vortrag | 31.01.2020    15.30 Uhr | RWTH Aachen | Vortrag im Rahmen der 4. Aachener Tagung: Identität der Architektur – „Konstruktion“

Vortrag | 27.02.2020   16.40 Uhr | TU Eindhoven | Symposium Modern Architecture:  An unfinished Project and a Way out |  Vertigo (TU/e), Groene Loper 6, 

Bauhausuniversität Weimar – Symposium/Vortrag „Anders bauen?“, 14.01.2022

 

 



◁   △