Peter Grundmann Architektur

  • Vita
  • Team
  • Kontakt
  • Lehre
  • Publikationen
  • impressum
  • datenschutzerklärung
  • Haus Fügener 11/2022
  • Work In Progress – ZK/U
  • ZKU – Zentrum für Kunst und Urbanistik
  • Philanthrop
  • Haus Mischke-Götzinger
  • Haus Neiling II
  • Refo Community
  • Haus Meyer
  • Haus Fügener
  • Haus Rubinstein
  • Anarchistenhaus
  • Addis Abeba
  • REHOF Rutenberg
  • Kino Quillo
  • Haus Rohling
  • Haus Jürgens
  • Potsdam S1
  • Haus Borchardt
  • Haus Schmidt-Burow
  • Haus Thunecke
  • Wasserturm
  • Haus Karg Solar
  • Haus Lindemann
  • Haus Sudek Mensch
  • Haus Kuhnert
  • Bühne Quillo
  • Haus Neumann
  • Atelier Nicola Rubinstein
  • Haus von Bose
  • Haus Möbius
  • Theater Quillo
  • Mobilküche
  • Mauerhaus
  • Bauaustellung
  • Sauna
  • Barhocker
  • Haus Neiling
  • Haus Weiler
  • Botschaft Warschau
  • Prag Smychow
  • Parkhaus
  • Hafen Rostock
  • Schule BUW
  • Haus Krenz
  • Kulturforum Berlin
  • noncontrolspace
  • Kanzlei Eifler
  • Stadtpavillon
  • Haus Schröder
  • Werkhalle Cyborg
  • Sie wissen es nicht, aber sie tun es
  • Sie hätten gekonnt
  • Bitte rettet uns nicht
  • Künstler Müntzer falscher Führer
  • Potsdamer Winteroper
  • Anna
  • Otto
  • Heidi’s Kleiderbürste
  • Waren Rauminstallation
  • Zerstückelung / Gips

Vita

Peter Grundmann

geboren in Röbel/Müritz
arbeitet seit 2006 als Architekt, Stadtplaner und Filmemacher in Berlin.

Er studierte im Diplom-Sudiengang Maschinenbau an der
Ingenieurschule für Schiffbautechnik an der Universität Rostock und

arbeitet 6 Monate als Schiffbaukonstrukteur in der Schiffswerft

Rechlin/Müritz mit dem Schwerpunkt: „Konstruktive Lösungen zur

Material- und Gewichtsreduzierung“

1993 gründete er ein Architekturbüro in Neubrandenburg / Mecklenburg.
Von 1994 – 1998 studierte er Architektur an der Hochschule Wismar und

von 1998 – 2001 an der Kunsthochschule Berlin/Weißensee.
2001 – 2002 erhielt er ein Meisterstipendiat mit Lehrauftrag an der

Kunsthochschule Berlin/Weißensee. Anschließend unterrichtet er dort

Architekturentwurf von 2002 – 2005.

Von 2003 – 2004 unterrichtet er Architektur an der University School of

Design in Mysore / Indien.

Seit 1993 hat Peter Grundmann mehr als 60 architektonische Projekte

realisiert, die vielfach ausgezeichnet und international publiziert wurden.


Vorträge und Gastkritiken führten Ihn an Lehrinstitute in Deutschland,

den Niederlanden, Frankreich und Indien. Seine Arbeiten wurden in

Deutschland, Irland, Italien, Kroatien, Niederlande, Schweiz,

Österreich, USA publiziert.

In seiner Arbeit forscht er nach alternativen Entwurfs-, Konstruktions-

und Realisierungsmethoden, um Gebäude mit geringen Kosten

bauen zu können.

So realisierte er zahlreiche Low-Budget-Projekte als Casestudies für

Menschen, für die ein Haus eigentlich unerschwinglich gewesen

wäre.

Die Entwicklung intelligenter Konstruktionen, der Einsatz roher

unverkleideter Materialien, die Erforschung neuer Haustypologien und

alternativer Grundrissorganisationen, sowie Möglichkeiten des

Selbstbaus stehen im Fokus seiner Entwürfe.


Haus Weiler, Haus Neiling II, Haus für einen Anarchisten und Haus Mischke

sind im Deutschen Architekturmuseum – DAM archiviert.

Das Haus Mischke wurde vom Callwey-Verlag als „Haus des Jahres

2022“ ausgezeichnet.

Das Haus für einen Anarchisten (2015) , Haus Neiling II (Shortlist

2018) und das Haus Fügener (Shortlist 2024) wurden für den DAM-Preis

nominiert.

In Grundmanns Entwürfen werden den Elementen eines Hauses

Mehrfachaufgaben übertragen: – sichtbare Konstruktionen haben auch

gestalterische oder narrative Bedeutung

– ein Einbauschrank kann Fassade oder Statik sein – Flure können auch

Aufenthaltsräume sein und umgekehrt.

In seinen Entwürfen sind Räume in Maßstab, Organisation, Material,

Proportion, Beleuchtung und Ausrichtung unspezifisch und damit in ihrer

Funktion offen und austauschbar.

Nur Funktionen, die mehr oder weniger allen Menschen gleich sind wie

Hygiene, Kochen oder Schlafen sind determiniert.

Dennoch sind auch diese Funktionen oft mehrfach belegt und benötigen

keine eigenen Räume, sondern können beispielsweise Fassade, Fenster,

Flur oder Konstruktion sein.

Grundmann ist Gründungsmitglied des gemeinnützigen Vereins

HAUS ETHIOPIA e.V., dessen Zweck es ist, in Addis Abeba ein Heim für

obdachlose Menschen bestehend aus mehreren Häusern zu schaffen.

Ein erstes Haus konnte 2020 fertiggestellt werden.


Grundmann hat zahlreiche soziokulturelle multifunktionale Projekte realisiert,

wie den Hof Quillo in Falkenhagen mit Theater, Kino, Wanderbühne, den

REFO-Campus in Berlin / Moabit als soziales Wohnprojekt, Theater, Chor,

Workshops, Kirche, Kita oder das Zentrum für Kunst und Urbanistik in Berlin.